Waise

Waise
1. Das seynd wol arm Waisen zu achten, welch jhre Eltern nichts haben lernen lassen. Lehmann, 169, 14; Wirth, II, 504.
2. Den Waisen wird der Vetter bald fremd. (Wend. Lausitz.)
Die Osmanen: Der Magen der Waisen wird nicht satt (Schlechta, 90.)
3. Die Waise muss auf eigenen Beinen gehen.
Die Osmanen sagen um auszudrücken, dass es sich selber helfen müsse: Das Waisenkind schneidet sich selbst den Nabel.
4. Die Waisen gleichhalten den Weisen, heisst Gott preisen.Parömiakon, 858.
5. Wenn die Waisen kommen in der Vormünder Hand, das ist, als wenn die Vögel kommen in der Kinder Hände.Petri, II, 646.
6. Wer Waisen erzieht, pflanzt sich Kreuzblumen und Stachelpilze.
Böhm.: Schovanéc, má dvojí ústa, jednĕmí, druhými laje – Vypĕstuj sirotka, vytrhne ti oči. (Čelakovsky, 51.)
7. Zur Waise wird geschwind ein spät geboren Kind.
Poln.: Sierota cięźsza niź kamień. (Čelakovsky, 174.)
*8. Oesse armet Waiske mot op et Erdke pösse. (Goldapp.) – Frischbier2, 3965.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Keiner gibt der Waise Brot, doch jeder guten Rath.Merx, 286.
10. Man fragte die Waise: warum weinst du? Warum sollt' ich lachen, antwortete sie. Merx, 287.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waise — Waise …   Deutsch Wörterbuch

  • Waise — Waise: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, niederl. wees ist verwandt mit mhd. entwisen »verlassen von, leer von«, ahd. wīsan »meiden« und gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Witwe entwickelten idg …   Das Herkunftswörterbuch

  • Waise — Waise, 1) so v.w. Opal; 2) so v.w. Ellritze …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waise — Sf (Waisenkind n.) std. (9. Jh.), mhd. weise m., ahd. weiso m., afr. wēsa, wēse m./f. Stammwort Herkunft unklar. Präfixableitung: verwaisen.    Ebenso nndl. wees. ✎ Mayrhofer, M. GS Brandenstein (Innsbruck 1968), 103 105 (zum früheren Ansatz);… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Waise — Waisen von Thomas Kennington, 1885 (Tate, London) Als Waise oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat. Hierbei wird zwischen Vollwaisen, wobei beide Eltern gestorben sind, und Halbwaisen, die einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Waise — elternloses Kind; Waisenkind * * * Wai|se [ vai̮zə], die; , n: minderjähriges Kind, das einen Elternteil oder beide Eltern verloren hat: sie ist schon zeitig Waise geworden. Zus.: Halbwaise, Scheidungswaise, Vollwaise. * * * Wai|se 〈f. 19〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • Waise — Wai·se die; , n; ein Kind, dessen Eltern gestorben sind <Waise sein; (zur) Waise werden> || K : Waisenheim, Waisenkind, Waisenrente …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Waise — die Waise, n (Mittelstufe) Kind, von dem mindestens ein Elternteil gestorben ist Synonym: Waisenkind Beispiel: Im Alter von zehn Jahren wurde sie zur Waise …   Extremes Deutsch

  • Waise Lee — Chi Hung (zh cp|c=李子雄|p=Lǐ Zǐxióng; Jyutping: Lei5 Zi2hung4) (born birth date|1959|12|19) is a Hong Kong actor, known for playing villains in Hong Kong action films, most notably in the film A Better Tomorrow . Filmography* Survivor s Law II… …   Wikipedia

  • Waise, die — Die Waise, plur. die n, ohne Unterschied des Geschlechtes; oder der Waise, des n, Fämin, die Waise, plur. beyde, die n, Diminut. das Waischen, ein seiner Ältern beraubtes, besonders unmündiges Kind. Eine Waise werden, zur Waise werden. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”